90 Prozent der Heizungen sind nicht richtig eingestellt
Damit Ihre Heizung effizient läuft, müssen ihre Komponenten richtig eingestellt und auf den Energiebedarf des Hauses abgestimmt sein: vom Heizkessel über die Pumpe bis zur richtigen Voreinstellung der Thermostatventile. Bei etwa 90 Prozent der Heizungsanlagen ist das nicht der Fall. Die Folgen: Es rauscht in der Heizung. Weit vom Heizkessel entfernte Heizkörper werden nicht richtig warm, nahegelegene hingegen zu heiß. Wertvolle Energie geht so verloren.
Heizkosten runter, Komfort rauf
Ihre Heizung kann mehr: Ein vom Fachmann vorgenommener hydraulischer Abgleich optimiert Ihre Heizanlage und sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig im Haus verteilt wird. Das spart Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort. Ein hydraulischer Abgleich kostet für ein Einfamilienhaus zwischen 600 und 1.250 Euro - je nachdem, wie viele Thermostatventile ersetzt werden müssen und ob die Heizungspumpe getauscht wird. Dafür können die Heizkosten um 110 Euro pro Jahr sinken (siehe Beispielrechnung).
Brennwerttechnik optimal nutzen
Für Häuser mit moderner Brennwertheizung bringt der hydraulische Abgleich einen weiteren Vorteil: Die Nutzungsgrade verbessern sich deutlich. Meist werden diese verfehlt, weil die Rücklauftemperatur ohne hydraulischen Abgleich zu hoch ist. Bei Anlagen, die bereits seit mehr als 15 Jahren laufen, sollte vor einem hydraulischen Abgleich jedoch zuerst der Heizkessel erneuert werden.
Ein hydraulischer Abgleich ist nötig, wenn...
Für den einwandfreien Betrieb der Anlage ist ein hydraulischer Abgleich grundsätzlich erforderlich.
Die richtige Einstellung zahlt sich aus
Das Wasser in Ihrer Heizung sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes. Deshalb fließt durch lange, dünne Rohre weniger Wasser als durch kurze, dicke. Vom Heizkessel weit entfernte Räume, zum Beispiel im Dachgeschoss, werden deshalb häufig nicht ausreichend mit Wärme versorgt. Räume, die nah am Heizzenturm liegen, werden hingegen zu warm. Die kosten- und energiesparende Lösung: das richtige Einstellen der Heizanlage - der hydraulische Abgleich.
Pumpentausch senkt Energiekosten
Die Heizungspumpe transportiert das erwärmte Wasser vom Heizkessel zu den Heizkörpern. Der Einbau einer modernen Hocheffizienzpumpe im Zuge einer Heizungsoptimierung bietet Ihnen weiteres Sparpotenzial. So können zusätzlich 100 Euro Stromkosten pro Jahr gespart werden. Denn alte Pumpen verbrauchen 70 bis 80 Prozent mehr Strom als moderne Hocheffizienzpumpen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Weniger Kosten durch
Mehr Komfort durch
Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz durch
Wann rechnet sich ein hydraulischer Abgleich für Sie?
Der WärmeCheck auf www.meine-heizung.de zeigt Ihnen kostenlos, ob und wann sich ein hydraulischer Abgleich für Ihr Haus lohnt. Geben Sie einfach einige Daten zu Ihrem Gebäude ein - zum Beispiel das Baujahr und die Wohnfläche Ihres Hauses. Anhand dieser Angaben ermittelt der Online-Ratgeber Ihre individuellen Kosten und mögliche Einsparungen.
Gebäudeenergieberater (HWK)
Fachberater für Raumlufthygiene
Fachkraft für Rauchwarnmelder (DIN 14676)
Feuerungs- und Schornsteinbau
Uwe Kittner · Schornsteinfegermeister
Hardenbergstraße 30 | 49479 Ibbenbüren-Laggenbeck
Telefon: 0 54 51 / 88 474 | Telefax: 0 54 51 / 88 847 | Mobil: 0172 / 52 88 426
Email: uwe.kittner@t-online.de | www.uwe-kittner.de
LGA InterCert-zertifiziert nach DIN ISO 9001:2000 / DIN EN 14001:2005